Weitere Nachwuchsinitiativen
Unser Netzwerk
Der kleine Einplatinencomputer Calliope ist für Kinder ein erster Einstieg in die Vorgänge der digitalen Technik. Spielerisch werden sie an das Thema Programmieren herangeführt. Das Angebot für die digitale Bildung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Hinter dem Projekt steht die gemeinnützige Organisation Calliope gGmbH.
Mehr Infos unter https://calliope.cc/
Komm mach MINT ist der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen, mit dem Ziel, Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe zu begeistern. Die bundesweite Initiative vernetzt Partnerinnen und Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sozialpartnern, Medien und Verbänden. Auch my eFuture und der ZVEI unterstützen Komm mach MINT.
Mehr unter https://www.komm-mach-mint.de/
Als nationales Excellence-Netzwerk hat sich MINT-EC der Förderung von Schulen mit Sekundarstufe II verschrieben, die Schwerpunkte im MINT-Bereich setzen (mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Schulprofil) und hier besondere Angebote für Schülerinnen und Schüler umsetzen.
Mehr unter https://www.mint-ec.de/
„MINT Zukunft schaffen!“ richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II sowie Studienanfängerinnen und -anfänger und Studierende. Es ist ein bundesweites MINT-Netzwerk, das Verbände und Unternehmen eine breite Multiplikatorplattform für ihre MINT-Einzelinitiativen bietet. Und durch ein gemeinsames Auftreten den politischen Forderungen Nachdruck verleiht. Auch my eFuture ist Teil des Netzwerks und hat sich dem Code of MINT des Netzwerks. angeschlossen.
Weitere Infos unter https://mintzukunftschaffen.de/
think ING. verfolgt seit über 20 Jahren das Ziel, junge Menschen früh für den Ingenieurberuf sowie Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Als Ingenieurnachwuchs-Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall liegt ihr Themenschwerpunkt auf Ingenieurwesen und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Das Netzwerk richtet sich an Unternehmen, Hochschulen und Organisationen sowie Schüler und Schülerinnn und Studierende.
Mehr dazu unter https://www.think-ing.de/